Artenkenntnis to go: Die Schafgarbe

Und hier kommt die nächste weißblühende Pflanze: Die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) ist allerdings kein Doldenblütler, auch wenn sie gerne mal für einen solchen gehalten wird. Sie gehört stattdessen (tätä) zu den Korbblütlern (Asteraceae). Auch sie findet man aktuell recht häufig.

 

Achtung, jetzt wird's botanisch: Der Gesamtblütenstand der Schafgarbe sieht auf den ersten Blick zwar etwas nach Doldenblütler aus. Er wird als Schirmrispe oder Doldenrispe bezeichnet und besteht aus vielen kleinen Teilblütenständen. Diese werden bei den Korbblütlern als Blütenkörbchen bezeichnet und besitzen den für die Asteroideae (eine Unterfamilie der Asteraceae) typischen Aufbau: In der Mitte befinden sich viele winzig kleine, unscheinbare Röhrenblüten und außen größere, mehr oder weniger auffällige Zungenblüten. Die Gewöhnliche Schafgarbe besitzt pro Blütenkörbchen bis zu sechs kleine Zungenblüten. Im Gegensatz dazu haben die Einzelblüten der Doldenblütler in der Regel fünf freie Kronblätter und werden in kleinen schirmartigen Blütenständen, den Döldchen, zusammengefasst, die wiederum dem Gesamtblütenstand, die Doppeldolde, bilden.

 

Wem jetzt der Kopf schwirrt, dem sei gesagt, das macht nix, das ist normal. Wir sind hier schon in den Tiefen der Bestimmungskunst. Unten in den Fotos wirds aber noch mal bildlich erklärt ;-) Es lohnt sich außerdem, bei Gelegenheit den Aufbau des Schafgarbenblütenstandes einmal in Natura genauer anzuschauen (am besten mit Lupe), zumal sie oft auf der gleichen Fläche wächst wie manche Doldenblütler, etwa die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) oder der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium). Dann kann man die Unterschiede im Aufbau der Blütenstände gut vergleichen.

 

Ein weiteres gutes Erkennungsmerkmal sind die Laubblätter der Schafgarbe. Ein Blatt besteht aus vielen kleinen schmalen Fiederblättchen, daher der Name "millefolium" (tausendblättrig). Das hat ihr auch den Beinamen "Augenbraue der Venus" eingetragen. Die Schafgarbe kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden.

Sie ist mehrjährig und wächst bevorzugt auf nicht zu nährstoffreichem, trockenem bis leicht feuchtem Boden auf Wiesen und Weiden, an Straßen- und Wegrändern und auf Brachen. Auch von ihr gibt es wieder eine Sammelart (diese Korbblütler! :-), denn von der eigentlichen Schafgarbe werden noch einige andere Kleinarten unterschieden. Aber keine Angst, für den Nicht-Taxonomen macht das zunächst mal keinen Unterschied (uff!).

 

Bekannt ist die Schafgarbe vor allem als Heilpflanze. Sie wurde schon früher bei Germanen und Kelten als Wundheilkraut eingesetzt, da sie blutstillend wirkt. Am berühmtesten ist wohl die Geschichte vom griechischen Helden Achill, der die Schafgarbe für seine Verletzungen genutzt haben soll, daher der Name Achillea. Neben ihrer blutstillenden Wirkung hat sie antibakterielle und zusammenziehende Eigenschaften, weswegen sie bei Magen-Darm-Problemen und bei Unterleibsbeschwerden sowie Blasenentzündungen eingesetzt wird. Sie kann auch in kleinen Mengen als Gewürz genutzt werden, obwohl ich den Geschmack jetzt nicht so berauschend finde. Auch magisch hat die Schafgarbe etwas zu bieten. Das I-Ging, eine chinesische Orakeltechnik, hat sich aus dem sogenannten Schafgarbenorakel entwickelt, bei dem Schafgarbenstängel in einer komplizierten Reihenfolge gezogen und gelegt wurden. Des weiteren galt sie als Schutzpflanze, die man sich in der Mittsommernacht über die Haustür nagelte. Astrologisch gehört sie zur Venus.

 

Man kann sie gut sammeln, da sie (noch) recht häufig vorkommt. Voraussetzung ist, dass man sie sicher von giftigen Doldenblütlern unterscheiden kann (siehe oben). Vorsicht ist allerdings bei einer Korbblütlerallergie geboten. Der Pflanzensaft kann außerdem in Verbindung mit Sonneneinstrahlung zu einer sogenannten "Wiesendermatitis" mit geröteten Hautstellen und Blasenbildung führen. Bei starker Sonneneinestrahlung daher besser Handschuhe tragen.

 

Wer die Schafgarbe im Garten haben möchte, kann sie ganz einfach aussäen oder als Pflanze kaufen (achte darauf, dass du die Wildform bekommst, also Achillea millefolium ohne weitere Namenszusätze, die auf eine Sorte, also eine züchterische Veränderung, hinweisen). Die Schafgarbe mag einen sonnigen, trockenen bis leicht feuchten Standort und ist ansonsten ziemlich anspruchslos. Sie sät sich auch gerne mal selbst aus. Bei mir ist sie aus dem Kräuterbeet ausgebüxt und hat sich vorzugsweise zwischen den Pflastersteinen des Gehwegs angesiedelt. Außerdem ist sie bei Insekten beliebt. Es lohnt sich also, sich ein paar Schafgarben in den Garten zu holen :-)

Hier sieht man die Teilblütenstände ("Körbchen") der Schafgarbe mit den vielen kleinen Einzelblüten noch mal genauer. Gut erkennbar sind die kugelig angeordneten Röhrenblüten mit ihren gelblichen Staubblättern in der Mitte. Eingerahmt wird jedes Körbchen von den weißen, sterilen Zungenblüten. Die Kronblätter der Röhrenblüten sind miteinander zu einer Röhre verwachsen. Auch bei den Zungenblüten sind die Kronblätter zu einer sehr kurzen Röhre verwachsen und weiter oben asymmetrisch zu einer "Zunge" verlängert. Die Teilblütenstände bilden zusammen den Gesamtblütenstand die Schirm- oder Doldenrispe.

Zum Vergleich hier nochmal der Blütenstand der Wilden Möhre (Daucus carota susp. carota). Die Einzelblüten haben fünf freie Kronblätter. Dazu kann man grob Griffel und Staubblätter erkennen sowie den Ursprung der Blüten am jeweiligen Döldchen. Die Döldchen bilden wiederum den Gesamtblütenstand (Doppeldolde).

Hier zum Abschluss des kleinen Bestimmungsexkurses die Schafgarbe als Ganzes ("Habitus"). Gut erkennbar sind links im Bild die kleinen fein gefiederten Blätter, die "Augenbrauen der Venus".

Wichtig! Bitte beachten!

 

Ich bin weder Ärztin noch Heilpraktikerin noch Apothekerin. Die in einigen Artikeln beschriebenen Wirkungen von Pflanzen haben lediglich informativen Charakter und beruhen auf dem Wissen aus meiner akademischen Ausbildung als Botanikerin sowie auf eigenen Erfahrungen. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Es wird ebenso keine Haftung für eventuelle Schäden durch die unsachgemäße Verwendung von Pflanzen und deren Zubereitungen übernommen.

 

x x x x x x x x x x x x x x x x

 

Für alle Texte und Fotos, soweit nicht extra gekennzeichnet, liegt das Urheberrecht bei mir. Das Kopieren, Vervielfältigen oder sonstige Verwenden oder Veröffentlichen von Texten, Textauszügen oder Fotos ist ohne meine schriftliche Genehmigung nicht gestattet und wird juristisch verfolgt.